»Digitale (Lebens-) Welten«
Es spricht gezielt junge Erwachsene an, die ihren Medienkonsum kritisch hinterfragen möchten. Gemeinsam werden in der Gruppe Ideen für Alternativerlebnisse entwickelt und realisiert.
Unter professioneller Leitung lernen die Teilnehmenden bewährte Präventions- und Interventionsmethoden kennen, die im Alltag helfen können, eine gesunde Mediennutzung zu etablieren. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten unternommen, um zeitweise die virtuelle Welt zu verlassen und ganz konkrete Alternativen zur bisherigen Freizeitgestaltung zu erleben.
Das Projekt bietet neben Informationen und Aktionen aber auch die Möglichkeit, in Kontakt mit Gleichgesinnten zu kommen und sich untereinander auszutauschen.
Das kostenlose Angebot findet einmal wöchentlich an zehn Terminen statt.
Melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch - wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!