Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
  • Über uns
  • Stellenbörse
  • Aktuelles
  • Spenden
  • Kontakt
  • Wir sind für Sie da: 0203 - 295920
Suche
Inhalte filtern nach Thema

  • Spenden

  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Satzung
    • Transparenz
    • Meldestelle
    • Prävention
    • Konzepte & Maßnahmen
    • Kontakt & Hilfe
    • Eigene Historie
    • Der Vorstand
    • Bereichsleitung
    • Unsere Kampagnen
    • Monat der Mitarbeitenden '24
    • Monat der Führung '23
    • Diversitätskampagne '22
    • »Mach Watt« Kampagne
    • Friedensbekenntnis-Kampagne
    • Recruiting Altenhilfe
    • Recruiting Familienhilfe
    • Recruiting Auszubildende
    • 360°-Rundgänge
    • Innovationsmanagement
    • Cariwas? Caritas!
    • »Das machen wir gemeinsam«-Kampagne
    • »Für Klimaschutz, der allen nutzt«-Kampagne
    • »Frieden beginnt bei mir«-Kampagne
    • Presse
    • Innovationsmanagement
    • Personalentwicklung & Qualitätsmanagement
    • Mitarbeitervertretung
    • Förderverein
    • Kath. Schule für Pflegeberufe Duisburg e.V.
    • CariDU Service -GmbH
    Close
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Spenden
    Close
  • Leben im Alter
    • Beratung und Unterstützung
    • Senior*innenberatung
    • Wohnen & Leben
    • Altenheim St. Clemens
    • Altenheim St. Josef
    • Altenheim Marienhof
    • Pflege und Betreuung
    • Pflegedienst
    • Hausnotruf
    • Tagespflegen
    • Alltagsbegleitung
    • Begegnung und Engagement
    • Begegnungszentren
    • Quartier & Pastoraler Raum
    • Ehrenamt
    Close
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Beratung & Unterstützung
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Schwangerschaftsberatung
    • Trauerbegleitung
    • Ambulante Erzieherische Hilfen
    • Careleaver
    • Familienhilfezentrum
    • Wohnangebote für Kinder, Jugendliche und junge Mütter
    • Schifferkinderheim Nikolausburg
    • St. Barbara Kinderheim
    • Mutter-Vater-Kind-Einrichtung Irmgardishaus
    • Außenwohngruppen
    • Freie Plätze
    • Kindertagesstätten
    • Kita Irmgardishaus
    • Kita Zwergenland
    • Kita Papendelle
    • Schulsozialarbeit und Offener Ganztag
    Close
  • Hilfen & Wege
    • Allgemeine Beratung
    • Migrationsberatung
    • Suchterkrankung
    • Suchthilfezentrum
    • Betreutes Wohnen
    • Psychische Erkrankung
    • REHA Einrichtung
    • Betreutes Wohnen
    • Schulden
    • Armut
    • Bahnhofsmission
    • Gebrauchtkleiderläden
    • Lebensmittelausgabe
    • Mittagstisch
    • Schulmaterialausgabe
    • Quartier & Pastoraler Raum
    • Einsamkeit
    • Begegnungszentren
    • Quartier & Pastoraler Raum
    • Bahnhofsmission
    • Telefonseelsorge
    • Ehrenamt
    Close
  • Karriere
    • Stellenbörse
    • Ehrenamt
    • Initiativbewerbung
    • Ausbildungscoach
    • Praktikum
    Close
  • Stadtteil & Gemeinde
    • Quartier & Pastoraler Raum
    • Ehrenamt
    • Quartiersmanagement
    • Sozialzentrum Hochfeld
    • Gebrauchtkleiderläden
    • Schulmaterialausgabe
    • Lebensmittelausgaben
    • Mittagstisch
    • Trauercafés
    • Projekte
    • Ökumenische Telefonseelsorge
    • Ökumenische Bahnhofsmission
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Satzung
    • Transparenz
    • Meldestelle
    • Prävention
      • Konzepte & Maßnahmen
      • Kontakt & Hilfe
      • Eigene Historie
    • Der Vorstand
    • Bereichsleitung
    • Unsere Kampagnen
      • Monat der Mitarbeitenden '24
      • Monat der Führung '23
      • Diversitätskampagne '22
      • »Mach Watt« Kampagne
      • Friedensbekenntnis-Kampagne
      • Recruiting Altenhilfe
      • Recruiting Familienhilfe
      • Recruiting Auszubildende
      • 360°-Rundgänge
      • Innovationsmanagement
      • Cariwas? Caritas!
      • »Das machen wir gemeinsam«-Kampagne
      • »Für Klimaschutz, der allen nutzt«-Kampagne
      • »Frieden beginnt bei mir«-Kampagne
    • Presse
    • Innovationsmanagement
    • Personalentwicklung & Qualitätsmanagement
    • Mitarbeitervertretung
    • Förderverein
    • Kath. Schule für Pflegeberufe Duisburg e.V.
    • CariDU Service -GmbH
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Spenden
  • Leben im Alter
    • Beratung und Unterstützung
      • Senior*innenberatung
    • Wohnen & Leben
      • Altenheim St. Clemens
      • Altenheim St. Josef
      • Altenheim Marienhof
    • Pflege und Betreuung
      • Pflegedienst
      • Hausnotruf
      • Tagespflegen
        • Tagespflege Mittendrin
        • Tagespflege Landleben
        • Tagespflege Heimathafen
      • Alltagsbegleitung
    • Begegnung und Engagement
      • Begegnungszentren
      • Quartier & Pastoraler Raum
      • Ehrenamt
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Beratung & Unterstützung
      • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Schwangerschaftsberatung
      • Trauerbegleitung
      • Ambulante Erzieherische Hilfen
      • Careleaver
      • Familienhilfezentrum
        • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche / Erziehungsberatung
        • Familienhilfe sofort vor Ort
        • Fachberatung bei sexuellem Missbrauch
        • Jugendhilfe im Strafverfahren
        • Psychosoziale Prozessbegleitung
        • Migrationsberatung
        • Kurberatung
        • Vater-Kind-Wochenende
    • Wohnangebote für Kinder, Jugendliche und junge Mütter
      • Schifferkinderheim Nikolausburg
      • St. Barbara Kinderheim
      • Mutter-Vater-Kind-Einrichtung Irmgardishaus
      • Außenwohngruppen
      • Freie Plätze
    • Kindertagesstätten
      • Kita Irmgardishaus
      • Kita Zwergenland
      • Kita Papendelle
    • Schulsozialarbeit und Offener Ganztag
  • Hilfen & Wege
    • Allgemeine Beratung
    • Migrationsberatung
    • Suchterkrankung
      • Suchthilfezentrum
        • Suchthilfezentrum Nikolausburg
        • Ambulante Rehabilitation Sucht
        • Ambulante Weiterbehandlung und Nachsorge
        • Ambulante Rehabilitation Pathologisches Glücksspiel
        • Beratung Pathologisches Glücksspiel
        • Kombinationsbehandlung
        • Betriebliche Beratung
        • Betriebliche Schulungen
        • Beratung Mediensüchte
        • »Mein*e Partner*in spielt«
        • Weniger Trinken
      • Betreutes Wohnen
    • Psychische Erkrankung
      • REHA Einrichtung
      • Betreutes Wohnen
    • Schulden
    • Armut
      • Bahnhofsmission
      • Gebrauchtkleiderläden
      • Lebensmittelausgabe
      • Mittagstisch
      • Schulmaterialausgabe
      • Quartier & Pastoraler Raum
    • Einsamkeit
      • Begegnungszentren
      • Quartier & Pastoraler Raum
      • Bahnhofsmission
      • Telefonseelsorge
      • Ehrenamt
  • Karriere
    • Stellenbörse
    • Ehrenamt
    • Initiativbewerbung
    • Ausbildungscoach
    • Praktikum
  • Stadtteil & Gemeinde
    • Quartier & Pastoraler Raum
      • Ehrenamt
      • Quartiersmanagement
      • Sozialzentrum Hochfeld
      • Gebrauchtkleiderläden
      • Schulmaterialausgabe
      • Lebensmittelausgaben
      • Mittagstisch
      • Trauercafés
    • Projekte
      • Ökumenische Telefonseelsorge
      • Ökumenische Bahnhofsmission
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Bilder1 - 002 - Download_Skyline_mit_Hintergrund-klein
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Glücksmomente in Karlchens Backstube

Rechtliche Betreuung: Projekt Gemeinsamkeit des Sozialdienstes katholischer Frauen Herford möchte Betroffenen mehr bieten, als dies in der Praxis des Betreuungsgesetzes möglich ist

Hans, Annegret und Wladimir (vorn v. l.) genießen die gemeinsamen Unternehmengen mit Agnita Burdich und Ursula Krone (hinten v. l.)Hans, Annegret und Wladimir (vorn v. l.) genießen die gemeinsamen Unternehmengen mit Agnita Burdich und Ursula Krone (hinten v. l.)Foto: cpd / Sauer

"Wir backen Glücksmomente." Der Slogan von "Karlchens Backstube" könnte an diesem Nachmittag passender nicht sein. Die Gruppe, die gerade an dem Tisch des Bäckerei-Cafés in einem Einkaufszentrum in Bad Oeynhausen Platz genommen hat, ist gut drauf. Zu Filterkaffee und Kirsch-Joghurt-Schnitten wird viel gelacht. Annegret (66) will heute für sich und "ihren" Hans (77) "endlich" einen Freundschaftsring kaufen, quasi als Überraschung, was Hans eher gleichmütig zur Kenntnis nimmt. "Diese jungen Leute", kommentiert das trocken Wladimir (58), der erst einmal loszieht, um sich Zigaretten-Hülsen zu besorgen. 

Annegret, Hans und Wladimir kennen sich schon seit vielen Jahren. Zusammen mit anderen Personen sind sie Teil des Projektes "Gemeinsamkeit", das der Betreuungsverein im Sozialdienst katholischer Frauen Herford vor zehn Jahren ins Leben gerufen hat. Ziel ist es, alleinstehenden Personen, für die eine rechtliche Betreuung besteht, eine regelmäßige Kontaktmöglichkeit zu bieten. Ursula Krone und Agnita Burdich organisieren diese Treffen ehrenamtlich alle 14 Tage: von Besuchen im Café, Freilichtmuseum oder Tierpark über Shopping bis hin zur Teilnahme an Karnevals-Veranstaltungen reicht das Programm. Alle zwei Jahre gibt es sogar eine gemeinsame Ferienfreizeit an der Nordsee.

"Die meisten Teilnehmer leiden an einer psychischen Erkrankung und haben kaum soziale Kontakte, berichtet Ursula Krone. Die 77-Jährige war früher selbst auch als rechtliche Betreuerin ehrenamtlich tätig war, kann aber den hohen bürokratischen Aufwand, der damit verbunden ist, heute nicht mehr leisten. Von Behördengängen über Vermögens- und Wohnungsangelegenheiten bis hin zu Gesprächen mit Ärzten - das Feld der rechtlichen Betreuung nach den Betreuungsgesetz (BtG) ist riesig. Zeit für eine Betreuung, die auf die menschlichen und sozialen Bedürfnisse der Betroffenen zielt, bleibt für die haupt- und ehrenamtlichen BtG-Betreuer nicht. Und dies hat nichts mit böser Absicht zu tun. Das von der Justiz bewilligte und finanzierte Zeitbudget ist einfach zu eng bemessen und bezieht sich pauschal immer auf die Gesamtheit aller Betreuungsfälle. Ist für eine Person mehr Stunden-Aufwand nötig, muss automatisch bei einem anderen Betroffenen die Betreuungszeit zurückgefahren werden. Menschliche Zuwendung wird so zu einem "Luxusgut". Schwer zu ertragen für einen Betreuungsverein wie den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Herford. "Wir wollen mit unserem Projekt zeigen, dass wir unter Rechtlicher Betreuung mehr verstehen, als nur im Rahmen der von den Betreuungsgerichten angeordneten Wirkungskreise zu arbeiten", sagt SkF-Geschäftsführer Stefan Heckers. "Die Projektarbeit erweitert ganz erheblich den vom Gesetzgeber gewollten regelmäßigen Kontakt des Betreuers zum Betreuten."

Die 14-tägigen Treffen sind für die meisten Teilnehmer des Projekts der einzige Sozialkontakt. Wie bei Wladimir, der 1995 als russischstämmiger Ehemann einer Russlanddeutschen aus Kirgisien nach Herford kam. Die Ehe des gelernten Bauingenieurs zerbrach, ein schwerer Autounfall warf ihn endgültig aus der Bahn. Seitdem lebt er allein mit seiner Katze in seiner eigenen Welt, hält sich mit Kraftsport fit und schaut russisches Fernsehen. "Viele haben sich in ihrer Einsamkeit eingerichtet", weiß Ursula Krone. Es brauche viel Fingerspitzengefühl von Seiten der Rechtlichen Betreuer, die Betroffenen zu sozialen Kontakten wie dem Projekt Gemeinsamkeit zu motivieren. "Lieber das gewohnte Unglück, als das ungewohnte Glück."

Willkommene Abwechslung: Ursula Krone (links) berät Annegret beim Shoppen. Willkommene Abwechslung: Ursula Krone (links) berät Annegret beim Shoppen. Foto: cpd / Sauer

Ihr Glück gefunden haben Annegret und Hans, die sich in der Gruppe kennengelernt haben. Hans, der nach dem Krieg mit seiner Mutter aus Ostpreußen fliehen musste und in Hagen aufwuchs, "bis meine Mutter sich nicht mehr um mich kümmern konnte." Der Vater ist in Stalingrad gefallen. Der freundliche ältere Herr lebt heute in einer Einrichtung des betreuten Wohnens in Löhne. Seine Freundin Annegret lebt in Herford. Stolz erzählen sie, wie sie beide Weihnachten und Neujahr gemeinsam verbracht haben. Die lebhafte Annegret ist das Gegenteil zum bedächtigen Hans. Mit wachen Augen erlebt sie ihre Heimatstadt. "Neulich haben wir uns in einer Gaststätte getroffen, in der gerade der Beerdigungskaffee für einen verstorbenen Kirmes-Schausteller stattfand. Annegret konnte uns genau erklären, welcher Schausteller hinter welcher Kirmesbude steht", berichtet Ursula Krone. 

Das mit 66 Jahren das Leben nach einem alten Udo-Jürgens-Hit bekanntlich erst anfängt, dafür ist Annegret das beste Beispiel: "Bald geht die Volkhochschule wieder los", berichtet sie stolz. Annegret lernt dort Lesen und Schreiben. Den Freundschaftsring für ihren Hans aus einer Modeschmuck-Filiale im Einkaufszentrum gab es an diesem Tag dann wirklich - auch wenn Hans erst einmal von den anderen Teilnehmer aufgefordert werden muss, diesen Ring aus der Papiertüte zu holen und anzustecken.   

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2018: caritas.de
Facebook caritas-duisburg.de YouTube caritas-duisburg.de Instagram caritas-duisburg.de Linkedin caritas-duisburg.de
nach oben

Karriere bei der Caritas

  • Stellenbörse
  • Ausbildung

Altenhilfe

  • Wohnen & Leben
  • Pflegedienst
  • Tagespflegen
  • Begegnungszentren

Familie & Beratung

  • Allgemeine Beratung
  • Suchthilfezentrum
  • Familienhilfezentrum
  • Schulden
  • Migrationsberatung

Service

  • Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-duisburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-duisburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025